Die Entstehung der KI und ihre Chancen für die IT
Bereits im Jahr 1936 wurde der Grundstein für die Künstliche Intelligenz geschaffen. Alan Turing, ein britischer Mathematiker, stellte die Theorie auf, dass eine Rechenmaschine in der Lage wäre, kognitive Prozesse auszuführen. Unter der Bedingung, dass sie sich in Einzelteile zerlegen und durch einen Algorithmus darstellen lassen. Der Begriff „Künstliche Intelligenz“, kurz „KI“, entstand im Sommer 1956 als der Programmierer John McCarthy auf einer Konferenz am Dartmouth College den Begriff KI vorstellte. Er soll beschreiben, dass Aspekte des Lernens sowie andere Merkmale der menschlichen Intelligenz von Maschinen simuliert werden können. 1966 entstand schließlich der erste Chatbot mit dem Namen „ELIZA“. Die KI gelangte erstmals 1972 auch in die Medizin und diente zur Unterstützung bei Diagnosen und Therapien. In den weiteren Jahren wurde die KI stetig weiterentwickelt: Sie lernte sprechen, schlug den Weltmeister im Schach und brachte sich durch Sprachassistenten in unseren Alltag ein. Trotz allem steht die Entwicklung der KI jedoch noch weit am Anfang. Sie muss zuverlässiger und sicherer gegen Manipulation werden, um sie in zahlreichen anderen Bereichen einsetzen zu können.
Die KI kann in Sekunden Entscheidungen treffen, wo der Mensch mehrere Minuten benötigt. Darüber hinaus arbeitet sie nach festen Regeln und ist somit nicht beeinflussbar, weshalb sie für die Auswertung von Daten oder Automation von Prozessen besonders gut geeignet ist. Künstliche Intelligenz kann zudem sehr flexibel eingesetzt und an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Durch die zunehmende Automatisierung profitieren auch IT-Abteilungen. Durch Prozesse, die von künstlichen Intelligenzen übernommen werden, können Betriebskosten gespart und Freiräume geschaffen werden, um die Mitarbeiter*innen in andere wichtige Projekte zu integrieren, anstatt alltäglich wiederkehrende Aufgaben abzuarbeiten.
Der IT-Sektor spielt im Bereich der Cybersicherheit in Verbindung mit KI eine immer größer werdende Rolle. Bereits jetzt existieren neben den klassischen Softwareapplikationen zur Identifikation von Viren und anderen Bedrohungen einige Lösungen, die zur Verteidigung der Daten auf Algorithmen aus dem Bereich der KI zurückgreifen. Allerdings birgt das auch Gefahren, da die intelligenten Algorithmen auch für Angriffe genutzt werden können.
Ein Blick in die Zukunft
Die Künstliche Intelligenz wird durch die nötige fortschreitende Digitalisierung als Schlüsseltechnologie für die Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft angesehen. Sie wird einen immer größeren Einfluss auf unser Leben haben und in einigen Jahren unentbehrlich sein. Bereits heute wird das autonome Fahren erforscht und in Teilen bereits in Automobilen zur Anwendung gebracht.
Auch das Metaverse wird in naher Zukunft Teil unseres Lebens sein. So erhoffen es sich zumindest die Unternehmen, die seit zahlreichen Jahren an diesem Projekt arbeiten. Das Metaverse umfasst im Gegensatz zum „Universe“ sowohl die digitale als auch physische Welt. Es soll eine eigene Wirtschaft abbilden können, die parallel in Echtzeit zur physischen Welt abläuft. Im Metaverse soll man ebenfalls Produkte, Waren und Dienstleistungen kaufen und ausprobieren können. Häufig wird es als neue Evolutionsstufe des Internets gesehen, das sich von den zweidimensionalen Displays lösen will und das Internet vollkommen erlebbar macht. Mit einigen der bereits vorhandenen Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality kann die reale Welt bereits jetzt schon mit der digitalen Welt verzahnt werden.
Matthew Ball veröffentlichte im Jahr 2020 einen Essay, worin er das Metaverse beschreibt. Zuckerberg erklärte diesen sogar zur Pflichtlektüre für seine Angestellten. In dem Essay definiert er das Metaverse über sieben Merkmale: Es hat kein Ende, keine Pause und auch keinen Reset. Es ist eine erweiterte Realität, weshalb es in Echtzeit stattfindet. Die Nutzerzahl des Metaverse ist unbegrenzt, trotz dessen erfährt jeder User das Gefühl ein Individuum zu sein. Des Weiteren hat es eine funktionierende Wirtschaft wie im echten Leben. Außerdem soll sich das Metaverse aus den Inhalten und Erfahrungen speisen, die von allen kreiert werden, und eine uneingeschränkte Interoperabilität zwischen einzelnen Technologien gewährleisten.