Skip to main content
Category

Allgemein

Auszeichnung für Nachhaltigkeit: Ratiodata hält Bronze-Status bei EcoVadis

Die Ratiodata SE wurde bei ihrer zweiten Bewertung durch die unabhängige Ratingagentur EcoVadis trotz gestiegener Bewertungskriterien erneut mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet. Damit zählt die Ratiodata zu den besten 17 Prozent der weltweit von EcoVadis bewerteten Unternehmen. EcoVadis ist der führende Anbieter von Nachhaltigkeitsratings und bewertet über 130.000 Unternehmen global.

Nach Bewertung durch EcoVadis – dem renommierten und international tätigen, unabhängigen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings – wurde die Ratiodata SE zum zweiten Mal in Folge mit der Bronze-Medaille für ihre Nachhaltigkeitsleistungen ausgezeichnet. Um diese Auszeichnung zu erhalten, durchlief die Ratiodata erneut den anspruchsvollen Bewertungsprozess von EcoVadis, der auf einem detaillierten Fragebogen und der Einreichung umfangreicher Dokumentationen basiert.

Besonders bemerkenswert: In diesem Jahr wurden die Anforderungen für die Vergabe einer Bronze-Medaille erhöht – während im Vorjahr noch die besten 50 Prozent ausgezeichnet wurden, liegt die Schwelle nun bei den Top 35 Prozent. Mit stolzen 66 Punkten zählt die Ratiodata im direkten Vergleich zu den Top 17 Prozent der bewerteten Unternehmen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unseren Bronze-Status bei EcoVadis halten konnten. Die erneute Auszeichnung würdigt unser Engagement für Nachhaltigkeit und beweist, dass wir uns den gestiegenen Anforderungen des Marktes und der Gesellschaft erfolgreich stellen“, betont Klemens Baumgärtel, Vorstand der Ratiodata.

Die Bewertung umfasst vier zentrale Themenbereiche: Ethik, Arbeits- und Menschenrechte, nachhaltige Beschaffung sowie Umwelt. Die größten Verbesserungen konnte die Ratiodata in den Kategorien Ethik und Umwelt erzielen. Dies ist vor allem auf den deutlichen Ausbau des Kennzahlen-Monitorings zurückzuführen. „Es ist schön zu sehen, dass wir in allen vier Kategorien deutlich über dem EcoVadis-Durchschnitt liegen und unser Engagement erneut zeigen konnten. Wir haben die Silber-Medaille nur knapp verfehlt und sind dadurch besonders motiviert, den nächsten EcoVadis-Status zu erreichen. Wir werden weiterhin intensiv daran arbeiten, die Ratiodata noch nachhaltiger zu gestalten“, sagt Nadine Hube, Nachhaltigkeitsbeauftrage der Ratiodata.

Mit dem Programm „Ratiodata GoesGreen“ hat die Ratiodata das Thema Nachhaltigkeit fest in ihrer Strategie verankert. Die Zielsetzungen umfassen die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Prozesse, die Einsparung von Ressourcen sowie die Stärkung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit in der Belegschaft. Seit 2018 ist die Ratiodata nach der ISO-Norm 14001 „Umweltmanagement“ zertifiziert.

Fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!

Wir möchten die besinnliche Zeit des Jahres nutzen, um Ihnen von Herzen für das entgegengebrachte Vertrauen, die wertvolle Partnerschaft und die angenehme Zusammenarbeit zu danken. Wir blicken auf ein Jahr voll innovativer Projekte und zukunftsweisender Erfolge zurück.  

Mögen die Weihnachtsfeiertage für Sie eine Zeit der Ruhe und Besinnung sein, Ihnen viele Momente der Freude und des Innehaltens schenken und der Jahreswechsel einen frischen Start in ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2025 markieren.  

Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr mit innovativen IT-Lösungen und erstklassigem Service zu begleiten und zu unterstützen.  

Ergebnisse der Kundenbefragung 2024: Kundenzufriedenheit auf einem neuen Höchststand  

Im September führte die Ratiodata zum dritten Mal eine Kundenbefragung durch und lud ihre Kunden ein, an einer umfassenden Online-Umfrage teilzunehmen. Der Fragebogen deckte zentrale Themen wie die Gesamtzufriedenheit, das Unternehmensimage, die Produkte und Dienstleistungen sowie den Service und die Kommunikation ab. Um ein objektives Meinungsbild zu gewährleisten, wurde die Befragung von der unabhängigen aserto GmbH & Co. KG durchgeführt – mit einem erfreulichen Ergebnis: Mit einem Wert von 2,2 erreichte die Gesamtzufriedenheit den besten Stand seit Beginn der Erhebungen.

Hohe Kundenzufriedenheit und langjährige Bindung

Das Resultat zeigt deutlich, dass die kontinuierlichen Maßnahmen zur Optimierung von Produkten und Dienstleistungen von den Kunden positiv wahrgenommen werden. 73 Prozent der Befragten gaben an, mit der Ratiodata zufrieden zu sein. Besonders hervorzuheben ist die hohe Kundenbindung: 87 Prozent der Teilnehmenden sind seit mehr als zehn Jahren Kunden, und jeder zweite Kunde hat die Ratiodata bereits weiterempfohlen. Die Befragten schätzen die Ratiodata insbesondere als verlässlichen Partner mit hohen Sicherheitsstandards und umfassender Expertise.

Die Umfrage lieferte auch wertvolle Erkenntnisse zu Verbesserungspotenzialen. Diese umfassen eine zielgruppenspezifischere Ansprache, die Optimierung von Serviceprozessen – insbesondere durch kürzere Wartezeiten – sowie eine intensivere Kommunikation über weniger bekannte Produkte und Dienstleistungen.

Die Ergebnisse bieten eine solide Grundlage, um die Leistungen und Prozesse der Ratiodata weiter zu verbessern. Wir danken allen Kunden herzlich, die sich die Zeit genommen haben, an der Befragung teilzunehmen. Die nächste Kundenbefragung ist für September 2025 geplant.

Für eine effiziente Zusammenarbeit: Ratiodata launcht Extranet für Kunden

Das Extranet der Ratiodata ist erfolgreich live gegangen. Kunden profitieren ab sofort von der innovativen Plattform, die den nahtlosen Zugriff auf relevante Informationen ermöglicht und einen reibungslosen Wechsel zu anderen Applikationen gewährleistet. Die Ratiodata stellt über das Extranet alle wichtigen Dokumente wie zum Beispiel Compliance-Informationen, Zertifizierungen, Rechnungen und Lieferscheine schnell und sicher zur Verfügung. Darüber hinaus gewährt das Extranet Zugriff auf News, Roadmaps, Anleitungen zu Produkten, Ansprechpartner*innen, Produktexpert*innen, Statusinformationen, Trainings oder Events. Zu Letztgenannten können sich die Nutzer*innen über die komfortable „per Klick“-Funktion direkt anmelden.

Michael Sieme, Leiter Kontakt-Center und Multikanal-Management der Ratiodata, erklärt: „Mit dem Go-live unseres Extranets haben wir ab sofort die Möglichkeit, unseren Kunden zielgruppengerechte Informationen auf nur einer Plattform bereitzustellen, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.“ Eine weitere Besonderheit des Extranets ist die Bündelung von Anwendungen und Tools im Launchpad unter „Meine Ratiodata“. Alle bestehenden Links werden im Extranet gebündelt und ermöglichen dadurch ein durchgehendes Login der Ratiodata-Anwendungen.

„Wir sind davon überzeugt, dass unser neues Extranet die Effizienz unserer Zusammenarbeit erheblich steigern wird, und freuen uns darauf, unseren Kunden in Zukunft durch Erweiterungen der neuen Plattform in Richtung Self-Service-Portal noch mehr Möglichkeiten anbieten zu können“, sagt Michael Sieme.

Das Extranet ist für registrierte Kunden unter dem folgenden Link zu erreichen: https://extranet.ratiodata.de/

Bei Fragen zur neuen Extranet-Lösung steht das Kontakt-Center unter der E-Mail-Adresse extranet@ratiodata.de zur Verfügung.

Verlegung Unternehmenssitz: Neue Telefonnummer mit Münsteraner Vorwahl für die Ratiodata

Nach der Verlegung des Firmensitzes der Ratiodata SE Mitte September von Frankfurt am Main nach Münster sind jetzt auch die Rufnummern umgezogen. Seit dem 16. November 2024 ist der IT-Dienstleister unter einer neuen zentralen Telefonnummer erreichbar: +49 251 20830-0.

Die bekannten Durchwahlen der Mitarbeitenden bleiben jedoch unverändert erhalten. Als Beispiel: So wird aus der bisherigen Nummer +49 69 38076 1111 ab sofort +49 251 20830 1111.

Um einen schrittweisen Übergang sicherzustellen und Kommunikationsabbrüche zu vermeiden, werden die alten Rufnummern für sechs Monate auf die neuen Rufnummern weitergeleitet. Dennoch bitten wir Sie schon ab heute, die Rufnummern in Ihren internen Kontaktverzeichnissen zu aktualisieren. Informieren Sie gerne auch Ihre Kolleg*innen, die von der Umstellung ebenfalls betroffen sind.

Auch an unserem Standort in Velburg gibt es Veränderungen. Gemäß einem Stadtratbeschluss hat sich zum 01.01.2025 die bisherige Straßenbezeichnung „Gewerbegebiet Nord“ geändert. Die neue Adresse lautet: Ratiodata SE, Nersasser Weg 5, 92355 Velburg. Bitte aktualisieren Sie unsere Adresse in Ihren Systemen.

Übernahme Hardware-Geschäft GWS

Willkommen bei der Ratiodata

Übernahme des Hardware-Geschäfts der GWS zum 1. März 2025

Kontakt aufnehmen!

Wir übernehmen das Hardware-Geschäft unseres Schwesterunternehmens, der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH. Als Teil der genossenschaftlichen Familie freuen wir uns, Sie ab dem 1. März 2025 als Ansprechpartner rund um Arbeitsplatzhardware, Server, Netzwerktechnik und Co. zu unterstützen.

In unserem kurzen Begrüßungsvideo heißen wir Sie herzlich willkommen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bis zum Zeitpunkt der Übergabe am 1. März 2025 bleiben wir mit Ihnen mittels regelmäßiger Mailings in Kontakt. Darin werden wir Ihnen unter anderem das Produktportfolio sowie die Shop-Prozesse im Detail vorstellen. Sie haben ein Mailing verpasst? Hier finden Sie gebündelt alle Schreiben nach der jeweiligen Versendung.

Alle Dokumente als PDF-Dateien

Begrüßungsschreiben
Kurzumfrage für eine bessere Zusammenarbeit

Sie haben individuelle Rückfragen oder haben anstehende Großprojekte?

Kontaktieren Sie jetzt Ihren Ansprechpartner Kevin Schmidt. Gemeinsam finden wir die Lösung für Ihre spezifischen Herausforderungen!

Tel. +49 251 20830 1627

Kevin Schmidt
Account Manager



    9 * 4 = ?
    Reload

    Einwilligungserklärung: Mit dem Absenden dieses Formulars willige ich ein, dass die von mir eingetragenen Daten sowie meine IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Absendung des Formulars, die URL dieser Seite sowie meine Browserkennung (User Agent) gespeichert und zum Zwecke der Kontaktaufnahme gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit - z. B. per E-Mail oder Telefon - widerrufen werden.

    Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner Daten zu.

    it-sa 2024: Erfolgreicher Auftakt für die Ratiodata auf Europas führender Fachmesse für IT-Sicherheit

    Die it-sa Expo&Congress 2024, die vom 22. bis 24. Oktober in Nürnberg stattfand, brach neue Rekorde und festigte ihren Ruf als „Home of IT Security.“ Mit über 25.000 Fachbesucher*innen aus 65 Ländern und einer beeindruckenden Zahl von 897 Ausstellern aus 28 Ländern bestätigte die Messe ihre Bedeutung als europaweit führendes Branchen-Event.

    Gelungene Premiere für die Ratiodata

    Für die Ratiodata war es eine gelungene Premiere: Zum ersten Mal war das Unternehmen mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte sich in Zusammenarbeit mit dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. Die starke Positionierung des Gemeinschaftsstands brachte die Ratiodata direkt in das Zentrum des Messegeschehens und war Anlaufpunkt für Kunden, Partner und die eigenen Mitarbeiter*innen.

    Managed SOC und SOCaaS im Fokus

    Wie jedes Jahr zeigten sich auf der it-sa Trends, die in den Fokus der Branche rücken. Dieses Mal standen neben den regulatorischen Themen „KRITIS“ und „NIS2“ vor allem „Managed SOC“ und „SOC as a Service“ (SOCaaS) im Mittelpunkt. Gespräche mit den Standbesucher*innen sowie die Ausrichtung des Ratiodata-Lösungsportfolios bestätigen diesen Bedarf und Trend.

    Die Ratiodata integriert diese Services in ein starkes Partnernetzwerk und reagiert so auf den Marktbedarf nach modularen und flexiblen Lösungen, die optimal auf die Herausforderungen der Kunden abgestimmt sind.

    Partnernetzwerk und Kooperationen im Mittelpunkt

    Ein weiteres Highlight der it-sa war für die Ratiodata der intensive Austausch innerhalb ihres Partnernetzwerks. Gemeinsam wurden Ideen weiterentwickelt, die zeitnah in konkrete Angebote umgesetzt werden. Die Ratiodata ist dabei das verbindende Element, das Partner, Kunden und Interessenten zusammenbringt und so eine starke Community in der Cybersicherheitslandschaft bildet.

    Das Feedback der Messebesucher*innen unterstrich die Dynamik und den wachsenden Bedarf in der Cybersicherheitsbranche. „Change never stops“ war eine Rückmeldung, die auch die Ratiodata zum Anlass nimmt, den Scope ihrer Lösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und stets auf dem innovativsten Stand zu bleiben.

    Ratiodata SE wird zum besten IT-Dienstleister 2024 gekürt

    Die Ratiodata SE wurde zum besten IT-Dienstleister in ihrer Umsatzklasse gekürt. In einer Umfrage des unabhängigen Marktforschungsinstituts iSCM bewerteten 2.397 IT-Entscheider*innen insgesamt 7.975 IT-Projekte, die sie in den letzten 24 Monaten gemeinsam mit ihrem IT-Dienstleister durchgeführt haben. Die Kunden hoben besonders die ausgeprägte Branchenkompetenz der Ratiodata hervor und wählten das Unternehmen auf den ersten Platz. 

     Das unabhängige Marktforschungsinstitut iSCM hat im Auftrag von ChannelPartner und Computerwoche die leistungsfähigsten IT-Dienstleister in Deutschland für das Jahr 2024 ermittelt. Grundlage der Bewertung waren IT-Projekte, die in den letzten 24 Monaten von den befragten Unternehmen zusammen mit ihren IT-Dienstleistern realisiert wurden. Auf dem ChannelPartner-Kongress in Düsseldorf wurden die besten IT-Dienstleister Deutschlands ausgezeichnet. Die Ratiodata erreichte in der Kategorie „über 250 Millionen bis zu einer Milliarde Euro Jahresumsatz“ den ersten Platz.

    „Der Sprung von Platz vier im letzten Jahr auf den ersten Platz dieses Jahr ist ein herausragender Erfolg, auf den wir sehr stolz sind. Er zeigt, dass wir mit unserer Expertise in der Lage sind, vielfältige Kundenherausforderungen zu lösen und optimal bei der digitalen Transformation unterstützen“, sagt Dr. Michael Stanka, Vorstand der Ratiodata.

    Peter Tabke, Leiter Vertrieb, ergänzt: „Die Auszeichnung fußt auf dem Engagement unseres gesamten Teams und der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Dafür und für die zahlreichen Bewertungen innerhalb der Umfrage bedanken wir uns herzlichst.“

    Mit dem ersten Platz bestätigt die Ratiodata auch ihre Spitzenposition als Deutschlands Bester Managed Service Provider 2024. Besonders überzeugen konnte die Ratiodata ihre Kunden durch ihre ausgeprägte Branchenkompetenz. Darüber hinaus attestieren die Kunden der Ratiodata, dass sie maßgeblich zur Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen beigetragen hat.

    Die Unternehmen wurden für eine faire Bewertung in der DACH-Region in vier Umsatzklassen eingeteilt: Kleine IT-Dienstleister mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro, mittelständische Unternehmen mit 50 bis 250 Millionen Euro, große IT-Dienstleister mit einem Jahresumsatz von über 250 Millionen bis zu einer Milliarde Euro und sehr große IT-Unternehmen mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro pro Jahr. Insgesamt wurden bei der Umfrage 650 IT-Dienstleister bewertet.

    Peter Tabke, Leiter Vertrieb der Ratiodata, nahm den Award auf dem ChannelPartner-Kongress in Düsseldorf entgegen.

    Credit Gruppenfoto: Foto Vogt

    Ratiodata erreicht begehrten Cisco Gold Integrator-Status nach erfolgreichem Audit

    Die Ratiodata SE darf sich über die Auszeichnung als Cisco Gold Integrator freuen. Diese hohe Anerkennung wurde nach einem umfassenden Audit verliehen, das die strengen Anforderungen von Cisco an technische Expertise, Geschäftsstandards und Projektmanagement gründlich überprüfte.

    Der Cisco Gold-Status ist ein bedeutendes Qualitätssiegel, das die umfassende Kompetenz der Ratiodata in der Bereitstellung von maßgeschneiderten Lösungen auf Basis von Cisco-Technologien belegt. Der Cisco Gold-Status steht für höchste Standards in Bezug auf technische Kompetenz, Kundensupport und Servicequalität.

    Cisco stellt hohe Ansprüche an seine Gold-Partner, von denen es in Deutschland nur 30 gibt. Um die Anerkennung zu erhalten, musste die Ratiodata strenge Anforderungen erfüllen, welche von einer externen Audit-Agentur detailliert geprüft wurden. Dabei wurden zentrale Leistungskennzahlen (KPIs), ISO-Zertifizierungen, technische Dienstleistungen sowie Projektberichte bewertet.

    „Die Auszeichnung als Cisco Gold Integrator stellt für uns einen bedeutenden Meilenstein dar, der sowohl unser Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden als auch unsere erfolgreiche Partnerschaft mit Cisco hervorhebt. Diese Auszeichnung würdigt unsere Bestrebungen, erstklassige IT-Lösungen anzubieten und unsere Kunden in ihrer digitalen Transformation umfassend zu unterstützen“, sagt Dr. Michael Stanka, Vorstand der Ratiodata.

    Als Cisco Gold Integrator hat die Ratiodata nun Zugang zu erweiterten Ressourcen und Support-Dienstleistungen von Cisco. Damit festigt die Ratiodata ihren Kurs, ihre Stellung als zuverlässiger Anbieter von IT-Infrastruktur und -Dienstleistungen weiter auszubauen. Kunden können sich auf erstklassigen Support, attraktive Einkaufsvorteile und die Entwicklung innovativer Lösungen durch die Ratiodata verlassen.

    Ratiodata als Gastgeber des Netzwerktreffens der Allianz für Klimaschutz Münster: Fokus auf Solartracker und Scope-3-Emissionen

    Erfahrungen austauschen und gemeinsam davon profitieren: Am 12. September fand das jüngste Netzwerktreffen der Allianz für Klimaschutz Münster bei der Ratiodata statt. Dieses regelmäßige Format bietet teilnehmenden Unternehmen wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen im betrieblichen Klimaschutz. Dieses Mal standen zwei zentrale Themen im Mittelpunkt: die Nutzung von Solartrackern und die Bilanzierung von Scope-3-Emissionen.

    Solartracker: Effizienzsteigerung durch intelligente Steuerung

    Im ersten Teil des Treffens wurde die Technologie der Solartracker vorgestellt, die zur Optimierung von Photovoltaikanlagen dient. Christian Meyer von der bwe Energiesysteme GmbH & Co. KG, einem führenden Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, erläuterte, wie Solartracker Solarmodule dynamisch zur Sonne ausrichten und dadurch den Energieertrag erheblich steigern. Ein innovativer Aspekt dieser Technologie ist die intelligente Steuerung, die den Sonnenstand im Tagesverlauf präzise nachverfolgt und so eine bis zu 45 Prozent höhere Energieausbeute im Vergleich zu statischen PV-Systemen ermöglicht.

    Das Thema stieß auf großes Interesse, sodass im Anschluss an den Vortrag eine Fragerunde stattfand, in der Aspekte wie Standortabhängigkeit, Langlebigkeit, Kosten und Witterungsbedingungen diskutiert wurden. Die Ratiodata konnte hier von ihren eigenen Erfahrungen berichten, da sie im Herbst 2024 vier Solartracker auf ihrem Firmenparkplatz in Münster installieren wird, um etwa 12 Prozent ihres Eigenbedarfs an Energie zu decken. Andre Christians aus der Allgemeinen Verwaltung erläuterte den Teilnehmenden, warum sich die Ratiodata für Solartracker entschieden hat, welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftraten und welche Faktoren berücksichtigt werden mussten. Langfristig sind vier weitere Solartracker am Standort geplant.

    Bilanzierung der Scope-3-Emissionen: Herausforderung und Chance

    Neben der Diskussion über Solartracker widmete sich ein weiterer Teil des Netzwerktreffens der Bilanzierung von Scope-3-Emissionen, einem Thema, das für viele Unternehmen zunehmend an Relevanz gewinnt. Während die Erfassung und das Management von Scope-1- und Scope-2-Emissionen (direkte und indirekte Emissionen) bereits gut etabliert sind, stellen Scope-3-Emissionen – die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen – eine weitaus größere Herausforderung dar. Diese Emissionen umfassen gemäß dem GHG-Protocol 15 verschiedene Kategorien, von Transportwegen und Geschäftsreisen über eingekaufte Waren und Dienstleistungen bis hin zur Nutzung und Entsorgung von Produkten. sämtliche Prozesse, von der Produktion und dem Transport von Materialien bis hin zur Nutzung und Entsorgung der Produkte.

    In zwei Impulsvorträgen von Nadine Hube (Ratiodata SE) und Florian David (FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG) wurden praxisnahe Einblicke gegeben, wie ihre Unternehmen das Thema angegangen sind. Die Referent*innen teilten wertvolle Tipps und Best Practices mit den Teilnehmenden. Die Vorträge boten den Anstoß für einen intensiven Austausch, bei dem die 20 Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen diskutierten. Darüber hinaus wurde erörtert, wie das Netzwerk der Allianz für Klimaschutz Münster genutzt werden kann, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, sich über hilfreiche Tools auszutauschen und voneinander zu lernen.

    Mit ihren regelmäßigen Netzwerktreffen bietet die Allianz für Klimaschutz Münster eine wichtige Plattform für Unternehmen, die sich aktiv im Bereich Klimaschutz engagieren und voneinander profitieren möchten.