Nachhaltigkeit spielt bei der Ratiodata SE eine zentrale Rolle. Mit der Inbetriebnahme von vier bifazialen Solartrackern mit einer Gesamtfläche von ca. 280 m² hat das Unternehmen 2025 einen wichtigen Meilenstein in seiner Nachhaltigkeitsstrategie erreicht. Auch extern wird diese Maßnahme sehr positiv wahrgenommen. Zum Beispiel wurde die Ratiodata Anfang Juli von NRW.Energy4Climate zum Kongress Erneuerbare Energien eingeladen. Dort präsentierten Gabi Tewes aus dem Nachhaltigkeitsteam und André Christians, der für die Umsetzung der Solartracker verantwortlich ist, das Projekt in einem Impulsvortrag als Best-Practice-Beispiel.
Der Kongress Erneuerbare Energien wurde von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, eröffnet und war mit 300 Gästen ausgebucht. Er bringt jedes Jahr Akteure aus Industrie und Gewerbe, Energiewirtschaft und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zusammen. Dieses Jahr lag der Fokus auf den Rahmenbedingungen, die die neue Bundesregierung schaffen muss, damit NRW sein Ziel, bis 2045 die erste klimaneutrale Industrienation Europas zu sein, erreichen kann. „Hierbei müssen auch die Unternehmen mitziehen“, findet Gabi Tewes. „Wir sind stolz, bei der Ratiodata mit gutem Beispiel voranzugehen.“
Die vier Solartracker auf dem Firmenparkplatz in Münster ermöglichen es der Ratiodata, seit diesem Jahr einen Teil des eigenen Strombedarfs selbst zu decken. Dabei setzt das Unternehmen auf hochmoderne Technik: Durch die Montage auf einer beweglichen Unterkonstruktion richten sich die Tracker automatisch nach dem Sonnenstand aus. Sie nutzen hierfür sowohl das direkte Licht auf der Vorderseite als auch das reflektierte Licht auf der Rückseite. „Im Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen steigern bifaziale Solartracker die Energieausbeute um bis zu 45 Prozent“, weiß André Christians. „Nach erfolgreicher Testphase werden wir die Solartracker noch in diesem Jahr um vier weitere ergänzen.“