Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitspolitik der Ratiodata
Wir als Ratiodata verstehen Nachhaltigkeit als Chance uns bewusst mit den Auswirkungen unseres wirtschaftlichen Handelns auseinanderzusetzen. Unser Bewusstsein erstreckt sich auf ökonomische, ökologische und soziale Bereiche – für die wir proaktiv Verantwortung übernehmen.
Den Nachhaltigkeitsgedanken haben wir fest in unsere strategische Ausrichtung integriert. Hierfür wurde in der Ratiodata ein integriertes Managementsystem aufgebaut, wodurch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, behördlicher Auflagen und Kundenanforderungen fortlaufend umgesetzt wird. Über diese externen an die Ratiodata gestellten Anforderungen hinaus werden weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen sowie eine transparente Kommunikation gefördert. Eine konstante dynamische Entwicklung ist unser Anspruch an uns selbst.
Im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses setzen wir uns verbindliche Ziele, die durch ein kontinuierliches Monitoring evaluiert werden.
Ökologische Verantwortung
Seit 2018 ist die Ratiodata nach der ISO-Norm 14001 ‚Umweltmanagement‘ zertifiziert. Dieser international anerkannte Standard basiert auf dem Grundgedanken, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation gedeckt werden sollen, ohne dabei die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Hierfür ist eine Balance zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft unerlässlich. Die Ratiodata hat diesen Ansatz in ihr tägliches Arbeitsleben integriert, und ein Umweltmanagementsystem etabliert, das einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterliegt. Im Rahmen unserer Zertifizierung wurden folgende ökologische Optimierungspotentiale definiert:
Reduktion des Stromverbrauchs
Reduktion des Abfallaufkommens
Verminderung der CO2-Emissionen durch den Fuhrpark
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Des Weiteren führt die Ratiodata seit 2015 ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch. Das durch einen externen Auditor bewertete Audit hat das Ziel Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen zu ermitteln und daraus unternehmensspezifische Einsparpotentiale abzuleiten.
Das Energieaudit ist vor dem Hintergrund der intensivierten Förderung von Klimaschutzmaßnahmen als essentieller Bestandteil in der Ratiodata verankert.
Transparente Kommunikation und Erfahrungsaustausch
Transparente Kommunikation und Erfahrungsaustausch hat in der Ratiodata ebenfalls einen hohen Stellenwert. Intern informieren wir unsere Belegschaft über aktuelle Nachhaltigkeitsaktivitäten über das Intranet. Zur internen Vernetzung wurde zusätzlich ein Team gegründet, das sich turnusmäßig über Nachhaltigkeitsmaßnahmen austauscht.
Ferner nimmt die Ratiodata im Geschäftsjahr 2019/2020 am Projekt Ökoprofit Münster/Kreis Warendorf teil, wodurch auch die externe Vernetzung mit anderen Betrieben gefördert wird. Das „Ökologische Projekt für Integrierte Umwelt-Technik“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft.
Ökonomische Verantwortung
Die ökonomische Verantwortung basiert in der Ratiodata grundsätzlich auf dem wirtschaftlichen Erfolg. Als IT-Dienstleister orientieren wir uns an den Anforderungen des Marktes und passen unser angebotenes Leistungsspektrum danach an.
Unsere Dienstleistungen und Produkte vereinen die zwei großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Dokumentendigitalisierung, intensiver Einsatz von Videokonferenzsystemen und IT-Remarketing sind nur eine Auswahl an unseren nachhaltigen Leistungen.
Soziale Verantwortung
Die gesellschaftliche Verantwortung spielt in der Ratiodata ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Ratiodata berücksichtigt hierbei sowohl die interne als auch die externe Ausprägung. Unternehmensweit wurde in Anlehnung an das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eine AGG-Beschwerdestelle mit einem Gleichstellungsbeauftragten einberufen.
Die langfristige Mitarbeiterbindung wird unter anderem durch vielzählige Mitarbeiterangebote, flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitskurse und mitarbeiterspezifische Weiterbildungsangebote gefördert.
Die Übernahme der externen sozialen Verantwortung wird beispielsweise durch das langjährige soziale Engagement der Ratiodata in gemeinnützigen Projekten deutlich.
Ratiodata GoesGreen Fonds
Nachhaltigkeit ist Gemeinschaftssache. Wir sehen Nachhaltigkeit als Chance, uns bewusst mit den Auswirkungen unseres wirtschaftlichen Handelns auseinanderzusetzen. Unsere Mitarbeiter*innen können die nachhaltige Ausrichtung und Entwicklung der Ratiodata aktiv mitgestalten. Bei ihrer täglichen Arbeit haben sie oft die besten Einblicke, wo wertvolle Ressourcen und Energie eingespart werden können, damit die Ratiodata noch nachhaltiger wird.
Um das aktive Engagement der Mitarbeiter*innen zu stärken und ihre Bemühungen und Ideen nach außen zu repräsentieren, haben wir den Ratiodata GoesGreen Fonds geschaffen. Unsere Mitarbeiter*innen können Ideen für Nachhaltigkeitsprojekte einbringen. Dies können beispielsweise kleine Maßnahmen wie Awareness-Aufkleber an Lichtschaltern oder Drucker umfassen, aber auch größere Projekte wie Baumpflanzaktionen oder energetische Verbesserungen an Gebäuden. Die eingereichten Ideen werden fachlich bewertet und wenn möglich umgesetzt.
Unabhängig davon, ob die eingereichten Projektideen umgesetzt werden oder nicht, wertschätzen wir bereits das Engagement jedes Projekteingangs. Alle Antragssteller*innen dürfen sich offiziell ‚Ideengeber*in‘ nennen. Sie erhalten eine digitale Kennzeichnung in der E-Mail-Signatur und eine analoge auf dem Türschild.
Wir bedanken uns bei allen Ideengeber*innen, dass sie die Ratiodata und unsere Umwelt noch ein Stück nachhaltiger gemacht haben.

Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit

