VDI vs. Windows 365 – Welcher virtuelle Arbeitsplatz passt zu Ihrem Unternehmen?
Virtuelle Desktops sind längst ein fester Bestandteil moderner Arbeitsplatzstrategien. Sie bieten Flexibilität, Sicherheit und zentrale Verwaltung – besonders in hybriden Arbeitsmodellen. Doch nicht jede Lösung ist gleich. Zwei Begriffe, die häufig fallen: VDI (Virtual Desktop Infrastructure) und Windows 365. Was unterscheidet die beiden Ansätze – und für wen eignet sich welche Lösung?

Was ist VDI?
VDI (Virtual Desktop Infrastructure) beschreibt eine traditionelle Architektur, bei der virtuelle Windows-Desktops zentral in einem Rechenzentrum (on-premises oder in der Cloud) betrieben werden. Nutzer:innen greifen per Remote-Protokoll auf diese Desktops zu.
Typische Merkmale:
- Zentrale Bereitstellung von Windows-Desktops
- Volle Kontrolle über Infrastruktur, Images und Policies
- Höherer Konfigurations- und Administrationsaufwand
- Häufig genutzte Plattformen: VMware Horizon, Citrix Virtual Apps and Desktops, Microsoft Azure Virtual Desktop (AVD)
Vorteile:
- Maximale Flexibilität und Anpassbarkeit
- Integration in bestehende Netzwerke und Sicherheitsrichtlinien
- Ideal für große, komplexe IT-Umgebungen
Was ist Windows 365?
Windows 365 ist Microsofts Cloud-PC-Angebot – eine Desktop-as-a-Service-Lösung (DaaS), die vollständig über die Microsoft Cloud bereitgestellt und verwaltet wird. Jeder Benutzer erhält einen persistenten Cloud-PC, der über Browser oder Remote Desktop App erreichbar ist.
Typische Merkmale:
- Schnelle Bereitstellung via Microsoft Endpoint Manager (Intune)
- Feste monatliche Lizenzkosten pro Benutzer
- Vollständig gemanagt durch Microsoft – kein eigener VDI-Stack notwendig
- Integriert mit Microsoft 365 und Azure Active Directory
Vorteile:
- Einfacher Rollout und minimale Verwaltung
- Hohe Skalierbarkeit bei geringem Administrationsaufwand
- Ideal für KMU, externe Mitarbeitende oder schnell wachsende Teams
VDI oder Windows 365? Der Vergleich auf einen Blick
Kriterium | VDI (z. B. AVD, Citrix, VMware) | Windows 365 |
Infrastrukturkontrolle | Vollständig in IT-Hand | Microsoft gemanagt |
Flexibilität | Hoch (Custom Images, Policies, Netzwerke) | Mittel (vorgegebene Optionen) |
Betriebskosten | Variabel, abhängig von Nutzung & Größe | Feste Lizenzkosten pro Benutzer |
Skalierbarkeit | Manuell oder automatisiert, komplexer | Einfach und schnell skalierbar |
IT-Know-how erforderlich | Hoch | Gering bis mittel |
Integrationsaufwand | Höher, erfordert Planung | Nahtlose Integration in Microsoft-Umgebung |
Einsatzszenarien | Große Unternehmen, Speziallösungen | KMU, Remote-Teams, kurzfristige Bedarfe |
Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Entscheidung hängt stark von Ihren Anforderungen, vorhandenen Ressourcen und Sicherheitsrichtlinien ab:
- VDI ist ideal für Unternehmen mit komplexen Anforderungen, eigener Infrastruktur und IT-Know-how – etwa bei hohen Sicherheitsanforderungen oder maßgeschneiderten Anwendungslandschaften.
- Windows 365 punktet durch Einfachheit, Schnelligkeit und tiefe Microsoft-Integration – optimal für standardisierte Arbeitsplätze, BYOD-Szenarien oder temporäre Mitarbeitende.
Sie möchten herausfinden, welche Lösung am besten zu Ihrer IT-Strategie passt – klassische VDI oder Windows 365?
Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie herstellerunabhängig und helfen bei Auswahl, Integration und Betrieb.