Der moderne Meetingraum -
Must-Have-Technik für effiziente Meetings
In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Hybrid- und Remote-Arbeit geprägt ist, wird der moderne Meetingraum zum zentralen Dreh- und Angelpunkt für produktive Zusammenarbeit. Dabei geht es längst nicht mehr nur um einen Tisch und ein paar Stühle – zeitgemäße Konferenzräume sind intelligent geplant, technisch durchdacht und optimal auf die Bedürfnisse digitaler Kommunikation ausgelegt.

Display-Technologie: Der Bildschirm ist das neue Whiteboard
Ob Präsentation, Videokonferenz oder Brainstorming – ohne leistungsstarkes Display ist ein Meeting kaum noch vorstellbar. Moderne Meetingräume setzen auf:
- Großformatige 4K-Displays für gestochen scharfe Bildwiedergabe
- Interaktive Touchscreens, um Inhalte direkt zu bearbeiten
- Wireless Presentation Systeme, mit denen Teilnehmer:innen Inhalte kabellos teilen
Videokonferenzsysteme: Präsenz trotz Distanz
Hybride Arbeitsmodelle erfordern professionelle Videokonferenzlösungen. Die Technik sollte zuverlässig funktionieren – ohne Kabelsalat, ohne Verzögerungen. Unverzichtbar sind:
- Hochauflösende Kameras mit Autofokus und Weitwinkel
- Freisprech-Mikrofone mit Noise Cancelling
- Soundbars oder Deckenlautsprecher für klare Sprachwiedergabe
- Integrationen mit Microsoft Teams, Zoom oder Webex
Raumsteuerung: Ein Fingertipp genügt
Smarter Komfort beginnt bei der Steuerung. Mit einem zentralen Touchpanel lassen sich Licht, Temperatur, Jalousien, Beamer, Displays und Konferenzsysteme bequem steuern. Auch per App oder Sprachsteuerung. Ein durchdachtes Steuerungskonzept reduziert Technikpannen und steigert die Nutzerakzeptanz.
Beispiele für smarte Raumtechnik:
- Beleuchtungsszenarien (z. B. Fokus, Präsentation, Entspannung)
- Belegungssensoren und Raumbuchungssysteme
- Integration ins Gebäudemanagementsystem (BMS)
Akustik: Der oft unterschätzte Effizienz-Booster
Schlechte Akustik zählt zu den häufigsten Ursachen für ineffektive Meetings: Teilnehmer müssen nachfragen, Gespräche ermüden schneller und Remote-Teilnehmer verstehen oft nur die Hälfte. Eine gute Raumakustik ist daher kein Nice-to-have, sondern ein Muss. Stimmen Sie Mikrofone und Lautsprecher exakt auf die Raumakustik ab. Richtmikrofone oder Mikrofonarrays sind besonders sinnvoll in größeren oder hallanfälligen Räumen. Positionieren Sie Mikrofone so, dass alle Sprecher gleich gut erfasst werden – auch bei dynamischen Diskussionen. Die Kombination aus durchdachter Raumgestaltung und intelligenter Audiotechnik sorgt für klare Verständlichkeit und ein ermüdungsfreies Meeting-Erlebnis – vor Ort und remote.
Folgende Maßnahmen sorgen für eine angenehme Klangumgebung:
-
Akustikpaneele an Wänden und Decken zur Reduzierung von Nachhall
-
Textile Bodenbeläge, die Trittschall dämpfen und Schallreflexion minimieren
-
Mobile oder fest installierte Trennwände mit schallabsorbierenden Oberflächen
-
Deckensegel oder Baffles für offene Raumkonzepte
Mobiliar und Ergonomie: Technik trifft auf Komfort
Ein moderner Meetingraum überzeugt nicht nur durch smarte Technik, sondern auch durch funktionales und ergonomisches Mobiliar. Denn nur wer sich wohlfühlt, kann konzentriert arbeiten und kreativ denken. Studien zeigen: Die richtige Einrichtung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Produktivität und Interaktion im Team.
Worauf es ankommt:
-
Ergonomische Stühle mit verstellbaren Rückenlehnen und Sitzhöhen sorgen für Komfort – auch bei längeren Besprechungen.
-
Flexible Konferenztische mit modularer Bauweise ermöglichen unterschiedliche Sitzanordnungen – von klassischer U-Form bis zum offenen Kreativkreis.
-
Mobile Whiteboards, Flipcharts oder digitale Collaboration Boards fördern spontane Ideenfindung und visuelle Kommunikation.
-
Steh-Sitz-Konzepte oder höhenverstellbare Tische bringen Bewegung ins Meeting und fördern die Konzentration.
-
Leicht bewegliche Möbel ermöglichen schnelle Raumwechsel und lassen sich im Handumdrehen an neue Meetingformate anpassen – ideal für agile Arbeitsweisen.
Achten Sie bei der Möbelauswahl auf Design, das zu Ihrem Corporate Image passt – und gleichzeitig auf Materialien, die akustisch wirken, pflegeleicht sind und sich modular erweitern lassen. So wird aus dem Meetingraum ein Ort, an dem Technik, Komfort und Kommunikation ideal zusammenspielen.
Fazit: Der moderne Meetingraum denkt mit
Ein zukunftsfähiger Besprechungsraum ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Er ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit, ist intuitiv bedienbar und technisch auf dem neuesten Stand. Für Banken und Unternehmen jeder Branche ist die Ausstattung eines modernen Meetingraums ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – intern wie extern.
Sie planen einen modernen Besprechungsraum oder wollen bestehende Räume fit für die Zukunft machen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie ganzheitlich und technologieunabhängig!