Skip to main content

Azure Stack HCI

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur agil, leistungsfähig und zukunftssicher zu gestalten. Während die Cloud unbestreitbare Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit und Flexibilität bietet, gibt es oft gute Gründe, bestimmte Workloads oder Daten lokal zu halten – sei es aus Compliance-Gründen, zur Reduzierung von Latenzzeiten oder für spezielle Leistungsanforderungen. Hier kommt das Konzept der Hybrid Cloud ins Spiel, und mit Azure Stack HCI bietet Microsoft eine leistungsstarke Lösung, die das Beste aus beiden Welten vereint.

Was ist Azure Stack HCI?

Azure Stack HCI (Hyper-Converged Infrastructure) ist eine leistungsstarke und zukunftsorientierte Lösung von Microsoft, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und gleichzeitig von der Flexibilität der Azure-Cloud profitieren möchten. Die Plattform vereint Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einer hyperkonvergenten Architektur und ermöglicht so eine einheitliche, zentral verwaltbare Infrastruktur.

Technologisch basiert Azure Stack HCI auf dem Windows Server-Betriebssystem und nutzt bewährte Microsoft-Technologien wie Hyper-V für Virtualisierung und Storage Spaces Direct für softwaredefinierten Speicher. Die Lösung ist als Cluster aus mehreren Servern konzipiert und bietet eine hochverfügbare, skalierbare Umgebung für virtualisierte Workloads.

Ein wesentlicher Vorteil von Azure Stack HCI ist die nahtlose Integration mit der Microsoft Azure-Cloud. Unternehmen können lokal betriebene Workloads effizient konsolidieren und gleichzeitig Azure-Dienste wie Backup, Monitoring, Site Recovery oder Security Center nutzen. Diese hybride Architektur eröffnet neue Möglichkeiten für Business Continuity, Kosteneffizienz und Automatisierung.

Die zentrale Verwaltung über Windows Admin Center sowie regelmäßige, automatisierte Updates sorgen für eine deutlich erhöhte Betriebseffizienz bei gleichzeitig reduzierten Gesamtbetriebskosten (TCO). Unternehmen profitieren somit von einer modernen, flexiblen und zukunftssicheren IT-Infrastruktur, die sowohl lokale Anforderungen als auch Cloud-Strategien optimal unterstützt.

Typische Anwendungsfälle

Azure Stack HCI eignet sich besonders gut für Szenarien, in denen eine lokale Präsenz von Workloads vorteilhaft ist, aber die Vorteile der Cloud nicht missen möchte:

  • Virtualisierte SQL Server Instanzen: Für Datenbanken, die hohe IOPS-Leistung erfordern.
  • Virtual Desktop Infrastructure (VDI): Für die Bereitstellung von virtuellen Desktops mit geringer Latenz.
  • Edge-Computing: Für Standorte, an denen eine lokale Datenverarbeitung und -speicherung notwendig ist.
  • Anwendungen mit strengen Compliance-Anforderungen: Wenn Daten aus rechtlichen Gründen lokal bleiben müssen.
  • Modernisierung älterer Serverinfrastrukturen: Als direkter Ersatz für veraltete Hardware.

Funktionalität und Vorteile von Azure Stack HCI

Leistungsstarke Funktionen für moderne Rechenzentren

Azure Stack HCI ist Microsofts hyperkonvergente Plattform für Unternehmen, die ihre Rechenzentren modernisieren und gleichzeitig nahtlos in die Azure-Cloud integrieren möchten. Im Mittelpunkt steht eine konsolidierte Architektur, die Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einer gemeinsamen Plattform zusammenführt – das reduziert IT-Komplexität und erhöht die Effizienz.

Durch die Virtualisierung mit Hyper-V lassen sich virtuelle Maschinen mit unterschiedlichen Betriebssystemen flexibel betreiben. Dabei profitieren Unternehmen von dynamischer Ressourcenzuweisung und der Möglichkeit, Ressourcenpools effizient zu verwalten. Für den Speicherbereich sorgt Storage Spaces Direct (S2D) für eine hochverfügbare und leistungsstarke Infrastruktur. Cluster-Shared-Volumes und integriertes Failover-Clustering gewährleisten eine zuverlässige Datenverfügbarkeit.

Auch das Netzwerk lässt sich dank Software-Defined Networking (SDN) vollständig virtualisieren – inklusive der Verwaltung von Virtual Switches und VLANs. Mit Azure Arc lassen sich hybride und Multi-Cloud-Umgebungen einfach integrieren und zentral steuern. Die Verwaltung erfolgt über das Windows Admin Center, das eine intuitive Benutzeroberfläche für die Bereitstellung und Überwachung von Workloads sowie die Anbindung an Azure-Features bietet.

Aufbau von Azure Stack HCI

Vorteile

Azure Stack HCI überzeugt nicht nur durch seine technischen Möglichkeiten, sondern auch durch klare betriebliche Vorteile:

  • Nahtlose Integration mit Azure: Unternehmen können Azure-Dienste wie Backup, Monitoring oder Kubernetes nativ nutzen – sowohl lokal als auch in der Cloud.

  • Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Plattform lässt sich flexibel erweitern und passt sich so den Anforderungen wachsender IT-Umgebungen an.

  • Kosteneffizienz: Durch die Konsolidierung von Ressourcen und ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell können die Gesamtbetriebskosten deutlich gesenkt werden.

  • Erhöhte Sicherheit: Integrierte Sicherheitsfunktionen wie Benutzer- und Rollenverwaltung, Verschlüsselung und Netzwerktrennung schützen sensible Daten und Systeme.

  • Effiziente Verwaltung und Automatisierung: Tools wie das Windows Admin Center und Azure Automation erleichtern die tägliche Administration und ermöglichen eine weitreichende Automatisierung von Infrastrukturprozessen.

Mit Azure Stack HCI schaffen Unternehmen eine zukunftsfähige Basis für hybride IT-Strategien – leistungsstark, sicher und wirtschaftlich.

Kernunktionen von Azure Stack HCI

Warum Ratiodata?

Die Ratiodata SE ist Ihr kompetenter Partner für die Implementierung und den Betrieb von Azure Stack HCI. Mit langjähriger Erfahrung im Finanzsektor, georedundantem Hosting in einem Tier-4-Rechenzentrum und als Microsoft Partner bietet die Ratiodata maßgeschneiderte Lösungen für Ihre IT-Bedürfnisse.

Noch nicht überzeugt?

Dann sehen Sie sich unser Video zu Azure Stack HCI an und erhalten Sie weitere Einblicke in die Funktionsweise.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Beiträge zum Thema Infrastruktur & Cloud Technologie

Business Continuity Management mit Google Workspace

| Infrastruktur & Cloud Technologie, Modern Workplace | No Comments
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist Business Continuity Management (BCM) unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre kritischen Geschäftsprozesse auch bei unerwarteten Störungen fortführen können. Microsoft 365 (M365) hat sich als…

Möglichkeiten der Amtstelefonie mit Microsoft Teams

| Microsoft Teams Telefonie | No Comments
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Microsoft Teams als Telefonanlage zu verwenden. Die Optionen, um das „Teams Phone System“ mit dem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu verbinden, sind: Teams Calling Plan Operator Connect…

Notrufe über Microsoft Teams

| Microsoft Teams Telefonie | No Comments
Das größte Problem bei einem Notruf über Microsoft Teams ist, dass die in der Cloud zugeordnete Festnetzrufnummer überall in Deutschland mit verschiedenen Endgeräten genutzt werden kann. Einem Anwender ist somit…

Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Google Workspace, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Kontaktieren Sie unsere Experten, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die Ihre spezifischen Herausforderungen adressiert.

Tel. +49 251 20830-0

Marco Erdmann
Leiter Infrastruktur & Cloud Technologie

    Einwilligungserklärung: Mit dem Absenden dieses Formulars willige ich ein, dass die von mir eingetragenen Daten sowie meine IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Absendung des Formulars, die URL dieser Seite sowie meine Browserkennung (User Agent) gespeichert und zum Zwecke der Kontaktaufnahme gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit - z. B. per E-Mail oder Telefon - widerrufen werden.

    Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner Daten zu.