IT-Remarketing: Definition, Vorteile und Chancen für Unternehmen
IT-Hardware ist für Unternehmen unverzichtbar – gleichzeitig aber ein enormer Kosten- und Ressourcenfaktor. PCs, Notebooks, Server oder Smartphones werden oft schon nach wenigen Jahren ausgetauscht, obwohl sie technisch noch voll funktionsfähig sind. Hier setzt IT-Remarketing an: Der strukturierte Wiederverkauf und die Wiederverwendung gebrauchter Hardware verlängert den Lebenszyklus von IT-Systemen, schont das Budget und ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.
In diesem Artikel erfahren Sie, was IT-Remarketing bedeutet, wie der Prozess abläuft, welche Vorteile es bietet und worauf Unternehmen achten sollten.

Was ist IT-Remarketing?
Unter IT-Remarketing versteht man die professionelle Aufbereitung, Wiedervermarktung und Weitergabe gebrauchter IT-Hardware. Ziel ist es, Geräte nach ihrem Ersteinsatz in Unternehmen nicht ungenutzt zu entsorgen, sondern sie durch gezielte Prozesse für einen „zweiten Lebenszyklus“ verfügbar zu machen.
Typische Geräte im Remarketing sind:
- Desktop-PCs und Notebooks
- Server und Netzwerktechnik
- Smartphones und Tablets
- Monitore und Peripheriegeräte
IT-Remarketing unterscheidet sich vom Refurbishing: Während Refurbishing sich meist auf die technische Aufbereitung einzelner Geräte bezieht (z. B. Austausch von Festplatten oder Reinigung), umfasst IT-Remarketing den gesamten Prozess von Rücknahme, Datenlöschung, Bewertung, Wiederaufbereitung bis zum Wiederverkauf.
Warum IT-Remarketing wichtig ist
Unternehmen profitieren von IT-Remarketing in mehrfacher Hinsicht:
- Kostenoptimierung
- Durch den Wiederverkauf gebrauchter Hardware lassen sich Restwerte realisieren, anstatt Geräte einfach abzuschreiben.
- Neuanschaffungen können durch den Einsatz von Remarketing-Hardware günstiger gestaltet werden.
- Nachhaltigkeit und Umwelt
- Verlängerung der Lebensdauer reduziert Elektroschrott.
- Ressourcen wie seltene Erden oder Metalle werden geschont.
- Unternehmen verbessern ihre Nachhaltigkeitsbilanz (CSR, ESG-Ziele).
- Sicherheit und Compliance
- Professionelles Remarketing umfasst eine zertifizierte Datenlöschung.
- Damit erfüllen Unternehmen Vorgaben aus der DSGVO und internen Compliance-Richtlinien.
- Imagegewinn
- Green IT und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen stärken die Außenwahrnehmung.
Der Prozess im IT-Remarketing
Ein professioneller Remarketing-Partner folgt einem klar strukturierten Prozess, der Sicherheit, Effizienz und maximale Werterhaltung gewährleistet:
- Rücknahme der Geräte
- Abholung beim Kunden oder zentrale Einsammlung.
- Sichere Datenlöschung
- Zertifizierte Verfahren nach Standards wie DIN 66399 oder NIST 800-88.
- Erstellung von Löschprotokollen als Nachweis.
- Bewertung und Sortierung
- Geräteprüfung nach Alter, Zustand und Marktwert.
- Aufbereitung / Refurbishing
- Reinigung, ggf. Hardware-Upgrades (z. B. neue SSD, RAM).
- Funktionstest und Qualitätssicherung.
- Wiedervermarktung
- Verkauf an Geschäftskunden, öffentliche Einrichtungen oder über Händler.
- Recycling nicht nutzbarer Geräte
- Fachgerechte Entsorgung nach WEEE-Richtlinie.
Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
- Restwert-Realisierung: Anstatt Altgeräte kostenpflichtig entsorgen zu müssen, können sie einen Teil der Investitionskosten wieder einspielen.
- Reduzierung der TCO (Total Cost of Ownership): Durch Zweitnutzung sinken die durchschnittlichen Kosten pro Gerät.
- Flexibilität: Unternehmen können aus einem Mix von Neu- und Remarketing-Hardware ihre IT-Landschaft kosteneffizient gestalten.
IT-Remarketing und Nachhaltigkeit
Die Bedeutung von Green IT wächst – nicht zuletzt durch politische Vorgaben, ESG-Kriterien und das steigende Umweltbewusstsein von Kunden.
- CO₂-Einsparung: Jede Weiterverwendung spart Ressourcen, die bei Neuproduktion anfallen würden.
- Kreislaufwirtschaft: IT-Remarketing ist ein Baustein der Circular Economy.
- Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichte durch nachweisliche Einsparungen stärken.
Beispiel: Laut Studien verursacht die Produktion eines Laptops über 200 kg CO₂-Emissionen. Wird ein Gerät durch Remarketing zwei weitere Jahre genutzt, wird ein erheblicher Teil dieser Emissionen vermieden.
Sicherheit & Compliance im Fokus
Ein zentraler Aspekt beim IT-Remarketing ist der Datenschutz.
- Zertifizierte Datenlöschung verhindert, dass sensible Unternehmens- oder Kundendaten in falsche Hände geraten.
- Dokumentation & Nachweise sichern Unternehmen gegenüber Prüfern und Aufsichtsbehörden ab.
- DSGVO-Compliance: Ohne sichere Löschprozesse kann IT-Remarketing schnell zu einem Haftungsrisiko werden.
IT-Remarketing als Teil des IT-Lifecycle-Managements
Remarketing ist kein isolierter Prozess, sondern sollte Teil eines ganzheitlichen IT-Lifecycle-Managements sein:
- Planung der Nutzungsdauer von Geräten
- Regelmäßige Inventarisierung
- Definierte Prozesse für Austausch, Rücknahme und Remarketing
- Integration in die IT-Strategie und Nachhaltigkeitsziele
IT-Remarketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, IT-Kosten zu senken, Nachhaltigkeit zu fördern und zugleich höchste Anforderungen an Datenschutz und Compliance einzuhalten. Wer Altgeräte professionell remarketen lässt, verwandelt ein potenzielles Risiko in einen echten Wertbeitrag.
Unternehmen, die IT-Remarketing fest in ihr IT-Lifecycle-Management integrieren, profitieren doppelt: durch wirtschaftliche Effizienz und durch positiven Impact auf Umwelt und Marke.
Wir unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Wiederverwertung Ihrer Hardware.